Linked e-resources

Details

Intro
Inhalt
Einführung
1 Das Meer als ungeheures Heim
2 Vorgehen, Methodik und ausgewählte Texte
2.1 Kulturgeschichte und Imagination
2.2 Das Ungeheure
2.2.1 Zu Freud: Eine Art Umkehrung
2.2.2 Bhabhas unhomeliness und das Ungeheure
2.2.3 Dimensionen des Ungeheuren
2.3 Lyrik mit kontra-epischen und kulturtheoretischen Elementen: Fernando Pessoa, Édouard Glissant, Derek Walcott und Manuel Padorno
3 Das Meer kehrt zurück - Aktualität des Maritimen in der Wissenschaft
3.1 Atlantische Studien
3.2 Positionierung des eigenen Ansatzes
I Kulturgeschichte des Atlantiks: Ein Ungeheurer Raum literarischer Imaginationen
1 Drei Phasen atlantischer Kulturgeschichte
1.1 Antike und Mittelalter: Unüberwindbarer Atlantik
1.2 Frühe Neuzeit bis Mitte des 18. Jahrhunderts: Unbekannter Atlantik
1.3 Mitte des 18. bis ins 21. Jahrhundert: Vernetzter Atlantik
2 Kontra-epische und kulturtheoretische Züge atlantischer Lyrik
2.1 Kontra-epische Züge atlantischer Lyrik
2.1.1 Vergegenwärtigen des vollkommen Vergangenen
2.1.2 Vergegenwärtigen der entfernteren Welt
2.1.3 Figuren des Antihelden, Hybridisierung von Vers und Genre
2.2 Kulturtheoretische Züge der atlantischen Lyrik
2.2.1 Die Tradition des Meerromans und die craft der Seefiktionen
2.2.2 Zur Tradition der Meerlyrik
2.2.3 Lyrik als Instrument einer eigenen Theorie der Kultur
2.2.4 Die craft der atlantischen Lyrik: Formulierung einer Kulturtheorie
2.3 Lyrik als Kontra-Epos und Kulturtheorie: Präsentmachung des Vergangenen und Entfernten
II Das Ungeheure als Absenz und Wiederkehr
1 Unheimliches und Ungeheures: eine Art Umkehrung
2 Dimensionen des Ungeheuren
2.1 Ungeheures als Nomadisches
2.2 Ungeheures als Absenz und Wiederkehr
2.2.1 Anwesende Abwesenheit
2.2.2 Meer und Gespenst: Wieder(ein)kehr.

2.3 Die drei Ebenen der Absenz
2.3.1 Absenz auf räumlicher Ebene: die Ferne [Horizontale]
2.3.2 Absenz auf zeitlicher Ebene: die Tiefe [Vertikale]
2.3.3 Absenz auf sprachlicher Ebene: Unbegriffliches [Diagonale]
2.4 Zusammenfassung
III Lektüren
1 Lusophoner Atlantismus: Fernando Pessoa (1888-1935) und die atlantische Expansion poetischer Imagination
1.1 Heteronymie und Atlantik
1.2 Theorie, Kontra-Episches und die Lyrik
1.2.1 Der pessoanische Atlantismo als Ästhetik- und Kulturtheorie
1.2.1.1 Atlantismus-Fragmente (Fernando Pessoa Orthonym)
1.2.1.2 Manifest Ultimatum (Álvaro de Campos)
1.2.2 Lyrik, Atlantik und epische Bezüge
1.3 „Distância absoluta" als gespenstige Präsenz („Horizonte", „Ode marítima")
1.4 Pessoa und die jenseitige Höhle des Meerungetüms („O Mostrengo", „Mar português")
1.5 Ode als transformatorische Welle
1.6 Pessoa und die Metapher als „âncora meio submersa" („Ode marítima", „Chuva oblíqua" und „Ulises")
1.7 Zusammenfassung. Atlantik, Subjekt und Welt
2 Frankophoner Atlantismus: Édouard Glissant (1928-2011) - Atlantik, Abgrund oder Beziehung?
2.1 Atlantik zwischen Abgrund und Relation
2.2 Theorie, Kontra-Episches und die Lyrik (Le Discours antillais, Poétique de la relation)
2.2.1 Verhältnis von Theorie und Lyrik
2.2.2 Verhältnis von kontra-epischen Elementen und Lyrik
2.3 Glissant und das Weite: Zersplittertes/Verknüpftes („Éléments")
2.4 Abgrund Atlantik: Morast aus Erde und Wasser („Carthage", Pays rêvé, pays réel)
2.5 GeZeiten (Les Indes, Le sel noir)
2.6 Aquatisches Alphabet: Salz, Sandkörner und Inseln als Vokabeln des Meeres (Un champ d'îles)
2.7 Zusammenfassung: Relationaler Atlantik
3 Anglophoner Atlantismus: Derek Walcott (1930-2017) - Gespenstiger Atlantik
3.1 Gespenst, Geschichte und Meer.

3.2 Karibisches Zwielicht und das Kontra-Epische
3.3 „[S]he sewed the Atlantic rift with a needle's line": Zusammennähen von Geographien (Omeros)
3.4 Abtauchen: Walcotts Atlantik als grabhaftes Babel („The Schooner Flight")
3.5 Transformation und Heimsuche (Omeros, Another Life)
3.6 Geisterschrift auf den Wellen (White Egrets)
3.7 Zusammenfassung: Meer als Ort der Heim-Suche
4 Hispanophoner Atlantismus: Manuel Padorno (1933-2002) und das maritime Nomadentum
4.1 Meer-Haus und Insel-Schiff
4.2 Theorie, Kontra-Episches und die Lyrik: atlantischer Baum und Nomadismus
4.3 „El otro lado" - die andere Seite
4.4 Synästhetische Verwandlung
4.5 Nómada, Náufrago
4.6 Meer und Sprache
4.7 Zusammenfassung: Meer und Sprache als Zuhause
IV „Mi casa el mar" - ‚Mein Haus das Meer': Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
1 Literatur
2 Internetquellen
3 Abbildungsverzeichnis.

Browse Subjects

Show more subjects...

Statistics

from
to
Export