Linked e-resources

Details

Cover
Title
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Ein See mit langer Untersuchungstradition
2 Bodenseeeinzugsgebiet
2.1 Landschaftselemente
2.2 Klima
2.2.1 Temperatur
2.2.2 Wind
2.2.3 Niederschlag
2.3 Zufl üsse
2.4 Landnutzung im Einzugsgebiet
2.4.1 Die natürliche Vegetation
2.4.2 Die heutige sekundäre Naturlandschaft
3 Abiotische Strukturen und Prozesse
3.1 Beckenmorphologie und Sedimente
3.1.1 Seeteile und Seebecken
3.1.2 Zusammensetzung und regionale Verteilung der Sedimente
3.1.3 Regionale Muster der Sedimentation
3.1.4 Jahreszeitliche Sedimentationsmuster
3.2 Wasserstände und Wasserhaushalt
3.2.1 Wasserstände
3.2.2 Wasserbilanz
3.2.3 Austausch- und Verweilzeiten
3.3 Schichtungsentwicklung und Durchmischungs prozesse
3.3.1 Wärmehaushalt des Sees
3.3.2 Thermische Schichtung des Sees
3.3.3 Oberflächenschwingungen und interne Wellen
3.3.4 Strömungen und turbulente Durchmischungen
3.3.5 Dichteströmungen
3.3.6 Einschichtung und Transport von Flusswasser
3.4 Wasserchemismus
3.4.1 Jahreszeitliche Änderungen der Tiefenverteilungen der Stoffe
4 Die Lebensgemeinschaften des Bodensees
4.1 Die Lebensgemeinschaft der Freiwasserzone
4.1.1 Pflanzliches Plankton
4.1.2 Die tierische Planktongemeinschaft (Zooplankton)
4.1.3 Bakterienplankton
4.1.4 Die Fische
4.1.5 Vertikalverteilung und vertikale Wanderungen von Plankton und Fischen
4.1.6 Horizontale Verteilungsmuster
4.1.7 Der Bodensee als Modellsystem für die pelagische Planktonsukzession
4.2 Die Lebensgemeinschaft der Ufer- und Flachwasserzone
4.2.1 Zonierung der Flachwasserzone
4.2.2 Pfl anzliche Lebensgemeinschaften der Ufer- und Flachwasserzone
4.2.3 Mikrobielle Lebensgemeinschaften
4.2.4 Tierische Lebensgemeinschaften
4.3 Die Lebensgemeinschaft des tiefen Seebodens.

4.3.1 Die Besonderheiten des profundalen Lebensraums
4.3.2 Raumzeitliche Verteilungsmuster der Lebensgemeinschaften
4.3.3 Die wichtigsten Organismengruppen
4.4 Biotische Stoff- und Energieflüsse
4.4.1 Erfassung von Stoffkreisläufen
4.4.2 Schematische Darstellung der wichtigsten Stoff-Flüsse im See
4.4.3 Kohlenstoff- und Nährstoff-Flüsse in der Freiwasserzone des Obersees
4.4.4 Litorale Stoffumsätze und Sediment-Wasser-Austausch
4.4.5 Profundale Stoffumsätze und Sediment-Wasser-Austausch
4.4.6 Besonderheiten der biotischen Stoff-Flüsse des Untersees
5 Anthropogene Belastungen
5.1 Die IGKB als Instrument zum grenzüberschreitenden Gewässerschutz
5.2 Nährstoffbelastung (Phosphor, Stickstoff)
5.2.1 Eutrophierung - die bislang gravierendste Belastung des Sees
5.2.2 Trophierelevante Entwicklungen im Einzugsgebiet
5.2.3 Zeitliche Entwicklung von Nährstoff-Frachten
5.2.4 Chemische Reaktion des Sees auf die Änderungen der Nährstoffzufuhr
5.2.5 Die Reaktion der Lebensgemeinschaften auf die Nährstoffänderungen
5.2.6 Eutrophierung und Oligotrophierung im Untersee
5.2.7 Zusammenfassende Betrachtung der Trophieentwicklung
5.3 Einfl uss des Klimawandels und von Klimavariabilität
5.3.1 Auswirkungen des Klimawandels
5.3.2 Gründe und Auswirkungen interannueller Klimavariabilität
5.3.3 Welche Veränderungen sind mit einer weiteren Klimaerwärmung zu erwarten?
5.4 Mikroverunreinigungen
5.4.1 Die aktuelle Belastungssituation des Bodensee-Wasserkörpers
5.4.2 Die aktuelle Belastung der Sedimente
5.4.3 Anreicherung in Nahrungsketten
5.4.4 Die aktuelle Belastung der Zuflüsse
5.4.5 Belastungsmodelle
5.4.6 Bewertung des Belastungszustandes
5.4.7 Minimierungsmaßnahmen
5.4.8 Zusammenfassende Betrachtung mit Ausblick
5.5 Eingriffe in den Wasser- und Energiehaushalt.

5.5.1 Flussregulierungen
5.5.2 Die „Rheinvorstreckung"
5.5.3 Speicherkraftwerke im Einzugsgebiet des Bodensees
5.5.4 Wasserentnahme für Trinkwasser
5.5.5 Nutzung des Bodenseewassers für Kühlzwecke und Wärmegewinnung
5.5.6 Anthropogen bedingte Veränderungen der Wasserstände
5.6 Belastungen der Ufer- und Flachwasserzone
5.6.1 IGKB-Ansatz zur Erfassung und Bewertung von Defi ziten der Ufer- und Flachwasserzone
5.6.2 Erfassung des Ist-Zustands
5.6.3 Uferrenaturierungen und Uferschutz
5.7 Neobiota
5.7.1 Neophyten
5.7.2 Neozoen
5.8 Hygienische Belastungen
5.8.1 Aktuelle Belastungen mit Fäkalkeimen am Bodensee
5.8.2 Belastungsquellen
5.8.3 Verbleib der Keime im Gewässer
5.8.4 Maßnahmenkonzepte
6 Standortbestimmung und Ausblick
6.1 Lehren aus dem Fallbeispiel Eutrophierung
6.2 Gewässerüberwachung und Zustandsbewertung
6.3 Verbleibende Wissensdefi zite
6.4 Ausblick
7 Literatur
8 Sach- und Artenregister.

Browse Subjects

Show more subjects...

Statistics

from
to
Export