Linked e-resources
Details
Table of Contents
Intro
Inhalt
Kapitel 1 Einleitung: Eisenbahngeographien
1.1 Fragestellung
1.2 Forschungsperspektiven
Eisenbahn
Geographie
Nation
1.3 Eckpunkte der Analyse
Die historische Diskursanalyse und der Aufbau der Arbeit
Die Eisenbahndebatten: Akteure, Foren und Quellen
Der Zeitraum
I Die Überwindung der Entfernungen
Kapitel 2 Eisenbahnen im Land der Peripherien
2.1 Der Landgang der Nation
Wasserwege
Isthmische Eisenbahnen
Kanal versus Eisenbahn
Küstenschifffahrt versus Eisenbahn
Ein vermeidbares Risiko
2.2 Die Bezwingung der Berge
Eine Verbindung von Nord und Süd
Eine Verbindung von Ost und West
Das Norwegen der „zwei Völker"
Nationsbildung mit Schienen
2.3 Die Überwindung der Weiten
Der erste Eisenbahnplan von 1875
Konkurrierende Netzpläne um 1890
Endre O. Johannesen und die Dovrebane
Die Vernetzung der Peripherien
Kapitel 3 Eisenbahnen an der Peripherie Europas
3.1 Grenzüberschreitungen
Schienen ins „Bruderreich"
Nachbarstädte und Nachbarländer
Das Erz von Kiruna und die Wälder von Trysil
Narvik-Wladiwostok
3.2 Sicherheitsstrategien
Eine norwegisch-schwedische Verteidigungseinheit
Die kurze Popularität der Rørosbane
Vorsichtsmaßnahmen im Norden
Ein neues Feindbild nach 1905
3.3 Selbstverortungen
Geographien der Rückständigkeit
Gebirgsbahnen
Ingenieurskunst von Weltklasse
Rückblick: Eine englische Bahn
Im Zentrum des Fortschritts
II Die Erschließung Norwegens
Kapitel 4 Die Beherrschung der Natur
4.1 Die Gestalter des Fortschritts
Der ideale Eisenbahningenieur
Machtkämpfe und Meinungsverschiedenheiten
Eine internationale Disziplin
Das Bauen der Nation
4.2 Die technokratische Geographie
Das Land der Zukunft
„Kostbar", nicht unmöglich
Die „virtuelle Länge"
Die Natur als Wegweiserin.
Die Natur als Gegnerin
4.3 Erzählungen vom Schnee
Gefahr, Tod, Hindernis
Unberechenbares Chaos
„Schneemessungsexpeditionen"
„Vorkehrungen gegen den Schnee"
Die Stunde der Wahrheit
Kapitel 5 Geographie als Verhandlungssache
5.1 Die Berge im Storting
Das Unbekannte inspizieren und schildern
Die Lust am Raum
Kritik an den Untersuchungsergebnissen
Die fruchtbare Wüste
5.2 Ein Blick auf die Karte
Visualisierungen des Raumes
Kartenkritik
Die Macht des Kartenbildes
Atlanten des Fortschritts
III Die Belebung der Landesteile
Kapitel 6 Pulsadern der Nation
6.1 Landgewinnungen
„Indirekter Nutzen"
Arbeitsbeschaffung gegen Auswanderung
Erschließung von „neuem Land"
Die Zweiteilung des Landes an der Baumgrenze
Norwegische „frontiers"
6.2 Mobilisierungen
Provinzeliten und ihre Pläne
Ein Chor der Provinzen
Norwegen und seine Stiefkinder
Regionsbildung als Nationsbildung
Die mobilisierende Kraft der Eisenbahnvisionen
Kapitel 7 Landschaften der Nation
7.1 Norwegische Ansichten
Die Nation und ihre Landschaften
Die Pracht der Berge
Die Selbstzensur der Eisenbahningenieure
Nationalromantische versus technokratische Geographie
Ofot- und Bergensbane: Die Entdeckung der Landschaft
Landschaften erschließen, nicht schützen
7.2 Eisenbahnlandschaften
Schienen abseits nationaler Landschaften
Die landschaftsbildende Kraft von Routen
Finse: Die Erfindung eines Ortes
Naturschönheiten jenseits der Schiffsreling
Ein Tourismusbüro in Berlin
Reisen im Dienste der Nationsbildung
7.3 Historische Wege
Geographie und Gedächtnis
Schienen entlang historischer Wege
Dovre: Eine Landschaft auf dem Weg
Der „alte Königsweg" und die Eisenbahn
Der Weg der Norweger
Kapitel 8 Schluss: Das Land und den Schnee beherrschen.
Geographien und Geographen
Überwinden
Erschließen
Beleben
Geographien in Bewegung
Dank
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anhang
Norwegische Verwaltungseinheiten
Norwegische Eisenbahnstrecken: Beschlüsse 1851-1908
Farbteil
Register
Personen
Orte
Bahnen.
Inhalt
Kapitel 1 Einleitung: Eisenbahngeographien
1.1 Fragestellung
1.2 Forschungsperspektiven
Eisenbahn
Geographie
Nation
1.3 Eckpunkte der Analyse
Die historische Diskursanalyse und der Aufbau der Arbeit
Die Eisenbahndebatten: Akteure, Foren und Quellen
Der Zeitraum
I Die Überwindung der Entfernungen
Kapitel 2 Eisenbahnen im Land der Peripherien
2.1 Der Landgang der Nation
Wasserwege
Isthmische Eisenbahnen
Kanal versus Eisenbahn
Küstenschifffahrt versus Eisenbahn
Ein vermeidbares Risiko
2.2 Die Bezwingung der Berge
Eine Verbindung von Nord und Süd
Eine Verbindung von Ost und West
Das Norwegen der „zwei Völker"
Nationsbildung mit Schienen
2.3 Die Überwindung der Weiten
Der erste Eisenbahnplan von 1875
Konkurrierende Netzpläne um 1890
Endre O. Johannesen und die Dovrebane
Die Vernetzung der Peripherien
Kapitel 3 Eisenbahnen an der Peripherie Europas
3.1 Grenzüberschreitungen
Schienen ins „Bruderreich"
Nachbarstädte und Nachbarländer
Das Erz von Kiruna und die Wälder von Trysil
Narvik-Wladiwostok
3.2 Sicherheitsstrategien
Eine norwegisch-schwedische Verteidigungseinheit
Die kurze Popularität der Rørosbane
Vorsichtsmaßnahmen im Norden
Ein neues Feindbild nach 1905
3.3 Selbstverortungen
Geographien der Rückständigkeit
Gebirgsbahnen
Ingenieurskunst von Weltklasse
Rückblick: Eine englische Bahn
Im Zentrum des Fortschritts
II Die Erschließung Norwegens
Kapitel 4 Die Beherrschung der Natur
4.1 Die Gestalter des Fortschritts
Der ideale Eisenbahningenieur
Machtkämpfe und Meinungsverschiedenheiten
Eine internationale Disziplin
Das Bauen der Nation
4.2 Die technokratische Geographie
Das Land der Zukunft
„Kostbar", nicht unmöglich
Die „virtuelle Länge"
Die Natur als Wegweiserin.
Die Natur als Gegnerin
4.3 Erzählungen vom Schnee
Gefahr, Tod, Hindernis
Unberechenbares Chaos
„Schneemessungsexpeditionen"
„Vorkehrungen gegen den Schnee"
Die Stunde der Wahrheit
Kapitel 5 Geographie als Verhandlungssache
5.1 Die Berge im Storting
Das Unbekannte inspizieren und schildern
Die Lust am Raum
Kritik an den Untersuchungsergebnissen
Die fruchtbare Wüste
5.2 Ein Blick auf die Karte
Visualisierungen des Raumes
Kartenkritik
Die Macht des Kartenbildes
Atlanten des Fortschritts
III Die Belebung der Landesteile
Kapitel 6 Pulsadern der Nation
6.1 Landgewinnungen
„Indirekter Nutzen"
Arbeitsbeschaffung gegen Auswanderung
Erschließung von „neuem Land"
Die Zweiteilung des Landes an der Baumgrenze
Norwegische „frontiers"
6.2 Mobilisierungen
Provinzeliten und ihre Pläne
Ein Chor der Provinzen
Norwegen und seine Stiefkinder
Regionsbildung als Nationsbildung
Die mobilisierende Kraft der Eisenbahnvisionen
Kapitel 7 Landschaften der Nation
7.1 Norwegische Ansichten
Die Nation und ihre Landschaften
Die Pracht der Berge
Die Selbstzensur der Eisenbahningenieure
Nationalromantische versus technokratische Geographie
Ofot- und Bergensbane: Die Entdeckung der Landschaft
Landschaften erschließen, nicht schützen
7.2 Eisenbahnlandschaften
Schienen abseits nationaler Landschaften
Die landschaftsbildende Kraft von Routen
Finse: Die Erfindung eines Ortes
Naturschönheiten jenseits der Schiffsreling
Ein Tourismusbüro in Berlin
Reisen im Dienste der Nationsbildung
7.3 Historische Wege
Geographie und Gedächtnis
Schienen entlang historischer Wege
Dovre: Eine Landschaft auf dem Weg
Der „alte Königsweg" und die Eisenbahn
Der Weg der Norweger
Kapitel 8 Schluss: Das Land und den Schnee beherrschen.
Geographien und Geographen
Überwinden
Erschließen
Beleben
Geographien in Bewegung
Dank
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anhang
Norwegische Verwaltungseinheiten
Norwegische Eisenbahnstrecken: Beschlüsse 1851-1908
Farbteil
Register
Personen
Orte
Bahnen.