Linked e-resources

Details

Bürgerliche Rechtseinheit und Politischer Katholizismus
Inhalt
Vorwort
Einführung
a. Fragestellung, Methode und Aufbau
b. Quellen und Literatur
I. Die Rechtsvereinheitlichung und die föderale Ordnung: Wandlungen eines Verhältnisses
1. Die Ausgangslage für die Verhandlungen um die Rechtsvereinheitlichung
2. Die Auseinandersetzungen um die Rechtsvereinheitlichung: Probleme, Themen und Stichworte
a. 1869: Die Probleme der Einheit
b. 1871: Die Probleme der Freiheit
c. 1871 und danach: Die konfessionelle Dimension
d. 1872 und danach: Der Widerspruch durch Reinhold Baumstark und die Auseinandersetzung mit der Rechtseinheit bis zur Publikation des Ersten Entwurfs
e. 1888/89: Die Auseinandersetzung mit der Rechtseinheit anläßlich der Publikation des Ersten Entwurfs
3. Die Rechtsvereinheitlichung und die föderale Ordnung: Zusammenfassung und Ausblick
II. Die Debatte um die formale Ausgestaltung, um die Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Privatrechtskodifikation
1. Einführung
2. Die Debatte um die formale Ausgestaltung der Privatrechtskodifikation
a. Das Scheitern der nationalliberalen Argumentation und die Möglichkeit einer inhaltlichen Diskussion des Ersten Entwurfs
b. Die Diskussion um Sprache, Technik und Abstraktionsgrad des Ersten Entwurfs
aa. Die Bedeutung der rechtswissenschaftlichen Konflikte und der fachjuristischen Kritiken für die öffentliche Debatte um den Ersten Entwurf
bb. Das „Rechtsbewußtsein der Nation" und die „praktischen Bedürfnisse": Die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung des Ersten Entwurfs
cc. Der Beginn der Debatte: Sprache, Technik und Abstraktionsgrad des Ersten Entwurfs
dd. Die Ausweitung der Debatte: Volksrecht versus Juristenrecht.

ee. Die Bedeutung der Debatte um die formale Ausgestaltung für den weiteren Umgang mit der entstehenden Privatrechtskodifikation
c. Die formale Ausgestaltung der Privatrechtsordnung: Zusammenfassung und Ausblick
3. Die Diskussion um die Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Privatrechtskodifikation: Die Geltendmachung des Naturrechts
a. Eine Serie in der Germania: Konturen des Problems
b. Die Renaissance des scholastischen Naturrechts und dessen Ausrichtung
c. Mit dem neuscholastischen Naturrecht verbundene Probleme
aa. Probleme des Naturrechts im Hinblick auf den Rechts- und Staatsbegriff
bb. Probleme des Naturrechts in politischer Hinsicht
d. Lösungsversuche für die mit dem Naturrecht verbundenen Probleme und ihre Vor- und Nachteile
aa. Die Berufung auf die Historische Rechtsschule
bb. Die Betonung des objektiven Charakters des Rechts und des Naturrechts als Garanten materieller Gerechtigkeit
e. Die Geltendmachung des Naturrechts: Zusammenfassung und Ausblick
4. Die Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Privatrechtskodifikation: Römisches oder Deutsches Recht
a. Charakteristika der Debatte um das römische und deutsche Recht als Grundlage des BGB
b. Grundlinien der katholischen Diskussion um das römische und deutsche Recht
c. Streitfragen in der Debatte um das römische und deutsche Recht
aa. Einheimisches oder fremdes Recht: Das Wiederaufleben des Rezeptionsstreits und seine Zuspitzungen
bb. Soziales oder individualistisches Recht: Die soziale Aufgabe des Privatrechts und ihre Reichweite
d. Römisches oder Deutsches Recht: Zusammenfassung
5. Die Auseinandersetzung um die formale Ausgestaltung der Privatrechtskodifikation, um ihre Grundlagen, Aufgaben und Ziele: Zusammenfassung und Ausblick
III. Die Beschlußfassung über das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Inhalte.

1. Die Ausgangslage für die Beratungen des BGB 1895/96
a. Die Situation des politischen Katholizismus
b. Die Aktivitäten der Zentrumsführung und die Berichterstattung der Germania und der Kölnischen Volkszeitung bis zur Ersten Lesung des BGB
2. Wiederauflebende Fragen der Rechtsvereinheitlichung und ihre Bedeutung für die Diskussionen um das BGB und um das Zentrum
a. Die Rechtsvereinheitlichung und die föderale Ordnung
b. Die soziale Aufgabe des Privatrechts, ihre Reichweite und ihre Bewältigung
aa. Die Privatautonomie im landwirtschaftlichen Bereich und die Unterscheidung zwischen römischem und deutschem Recht
bb. Die soziale Ausgestaltung des BGB
c. Wiederauflebende Fragen der Rechtsvereinheitlichung: Zusammenfassung und Ausblick
3. Die Bedeutung und die Probleme des Eherechts
a. Die Erklärung Rintelens und die Verhandlungen um das Eherecht in der Reichstagskommission
aa. Die Rede Rintelens und ihre Bedeutung
bb. Die Verhandlungen in der Reichstagskommission
b. Die Auseinandersetzung um die obligatorische Zivilehe und ihre Ausgestaltung im BGB
aa. Das Eherecht und die obligatorische Zivilehe an sich in der katholischen Beurteilung
bb. Die Debatte um die obligatorische Zivilehe des BGB und um die Zustimmung des Zentrums zum BGB
c. Die Bedeutung und die Probleme des Eherechts: Zusammenfassung und Ausblick
4. Die Beschlußfassung über das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Inhalte: Zusammenfassung
Schlußbetrachtung
Anhang
Archivalien (Bundesarchiv)
Quellen und Literatur
Personenregister.

Browse Subjects

Show more subjects...

Statistics

from
to
Export