001464698 000__ 02177nam\\2200505\i\4500 001464698 001__ 1464698 001464698 003__ MiAaPQ 001464698 005__ 20230702003411.0 001464698 006__ m\\\\\o\\d\\\\\\\\ 001464698 007__ cr\cn\nnnunnun 001464698 008__ 230624s2020\\\\gw\a\\\\o\\\\\000\0\ger\d 001464698 020__ $$z9783506703361 001464698 020__ $$a9783657703364 001464698 035__ $$a(MiAaPQ)EBC6538991 001464698 035__ $$a(Au-PeEL)EBL6538991 001464698 035__ $$a(OCoLC)1246577472 001464698 040__ $$aMiAaPQ$$beng$$erda$$epn$$cMiAaPQ$$dMiAaPQ 001464698 050_4 $$aLA71$$b.B435 2020 001464698 0820_ $$a370.93$$223 001464698 1001_ $$aBecker, Matthias,$$d1933-1974,$$eauthor. 001464698 24510 $$aLukas und Dion Von Prusa :$$bdas Lukanische doppelwerk im kontext paganer bildungsdiskurse /$$cMatthias Becker. 001464698 250__ $$a1st ed. 001464698 264_1 $$aPaderborn, Germany :$$bVerlag Ferdinand Schoningh,$$c[2020] 001464698 264_4 $$c©2020 001464698 300__ $$a1 online resource (763 pages) :$$billustrations. 001464698 336__ $$atext$$btxt$$2rdacontent 001464698 337__ $$acomputer$$bc$$2rdamedia 001464698 338__ $$aonline resource$$bcr$$2rdacarrier 001464698 4901_ $$aStudies in Cultural Contexts of the Bible Series ;$$vv.3 001464698 5050_ $$aIntro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I: Das Unterfangen -- 1. Gegenstand der Untersuchung und Forschungsstand -- 1.1 Lukas, Dion und die Themen paganer Bildung -- 1.2 Forschungsüberblick: Lukas und die griechisch-römische Bildung -- 1.3 Verortung der vorliegenden Arbeit -- 2. Methodische Vorgehensweise -- 2.1 Voraussetzung: Die Doppelkodierung des Doppelwerkes -- 2.2 Begriffs- und Motivanalysen in bildungsthematischen Vergleichslektüren -- 2.3 Der Themenfokus als Zugang zu Bildungsdiskursen des 1./2. Jhs. n. Chr. -- 2.4 Das Leserkonstrukt oder: Wenn gebildete Heidenchristen das Doppelwerk lesen -- Kapitel II: Das Doppelwerk im Kontext rhetorischer Bildungsthemen -- 1. Dichterzitate und literarische Anspielungen in Reden -- 1.1 Zur Verwendung von Dichterzitaten in Dions Reden -- 1.2 Dichter als philosophisch-theologische Autoritäten bei Dion -- 1.3 Analogien im Doppelwerk -- 1.3.1 Der lukanische Paulus I: Das Aratoszitat -- 1.3.2 Der lukanische Paulus II: Eine Anspielung auf Euripides -- 1.3.3 Der lukanische Paulus III: Eine Anspielung auf Thukydides? -- 1.3.4 Der lukanische Jesus: Drei Anspielungen auf Äsop? -- 2. Lehrerfiguren und ihre anmutige Rede -- 2.1 Dions Stilurteile über Literaten, Dichter und Philosophen -- 2.2 Die χτ̔̈”Α ·ρις der Worte Jesu -- 2.3 Vertiefung: Rhetorische Kompetenzen des lukanischen Jesus -- 2.3.1 Lehren -- 2.3.2 Gleichnisse, Vergleiche, Bildworte -- 2.3.3 Synkrisis -- 3. Rhetorische Überzeugungskraft -- 3.1 Dion und die rhetorische πειθτ̔̈” Δ· -- 3.2 Missionarische πειθτ̔̈” Δ·: Lukas und das überzeugende Auftreten des Paulus -- 3.3 Vertiefung: Paulus als Redner in der Apostelgeschichte -- 4. Freimut der Rede -- 4.1 Das Bedeutungsspektrum der παρρηστ̔̈”ΑΕ·α in den Schriften Dions -- 4.2 Pneumatisch-missionarische παρρηστ̔̈”ΑΕ·α bei Lukas -- 5. Das Reden des Nützlichen -- 5.1 Die nützlichen Lehren der Philosophen. 001464698 5058_ $$a5.2 Paulus (und Jesus) als Lehrer des Nützlichen -- 6. Themenbereich Rhetorik: Bündelung der Ergebnisse -- Kapitel III: Das Doppelwerk im Kontext ethischer Bildungsthemen -- 1. Der Zusammenklang von Worten und Taten -- 1.1 Dions Forderung nach einer gelebten Philosophie -- 1.2 Lukas und die praktische Umsetzung von Jesuswort und Gotteswort -- 2. Kalokagathie -- 2.1 Dion und die ethische Vortrefflichkeit -- 2.2 Der lukanische Jesus und das „gute und edle Herz" -- 2.3 Der gute Baum und der gute Mensch: Eine Spruchkombination Jesu -- 3. Reichtumskritik und die Aufwertung von Armut -- 3.1 Kritik an Reichtum und Besitzanhäufung -- 3.1.1 Dions kynisch gefärbte Argumentation -- 3.1.2 Die theologische Argumentation des Lukas -- 3.2 Kritik der Habgier -- 3.2.1 Dions philosophisch-theologische Warnungen -- 3.2.2 Jesus, Erbstreitigkeiten und der reiche Kornbauer -- 3.3 Aufwertung von Armut, Lob der Armen und Besitzverzicht -- 3.3.1 Das Zeugnis der Reden Dions -- 3.3.2 Armen-Makarismus und Nachfolge im Doppelwerk -- 3.4 Reichtum abgeben und materiellen Besitz teilen -- 3.4.1 Dion: Teilen unter Freunden und Gastfreundschaft -- 3.4.2 Lukas: Besitzverkauf, Gütergemeinschaft, Gastfreundschaft, Almosen -- 3.5 Der Konnex zwischen Reichtum und Sorge -- 3.5.1 Dion als Mahner und sein Rekurs auf Diogenestraditionen -- 3.5.2 Mahnworte des lukanischen Jesus -- 4. Das Problem der Vergnügungen -- 5. Aversionen gegen Luxus und Verweichlichung -- 6. Selbstbeherrschung -- 7. Ehe, Familie, Sexualität -- 7.1 Verurteilung von Ehebruch -- 7.1.1 Die relevanten Stellen aus dem Corpus Dioneum -- 7.1.2 Jesus und die Ablehung von Ehebruch im Lukasevangelium -- 7.2 Ablehnung von Prostitution -- 7.2.1 Dion als Kritiker des Bordellbetriebs und der Prostitution -- 7.2.2 Der lukanische Umgang mit der Prostitutionsthematik -- 7.3 Die Eltern ehren. 001464698 5058_ $$a7.3.1 Dion und der traditionelle Wert des Elternehrens -- 7.3.2 Lukanische Ambivalenz: Elternehren und Bruch mit der Familie -- 7.4 Die religiöse Dimension der Ehe und die Rolle von Religion in der Familie -- 7.4.1 Dions Aussagen im Kontext stoischer Ehelehre -- 7.4.2 Lukas und sein ambivalentes Verhältnis zu Ehe und Familie -- 7.4.2.1 Die Absenz einer schöpfungstheologischen Begründung der Ehe -- 7.4.2.2 Ehe- und familienkritische Aussagen im Doppelwerk -- 7.4.2.3 Die religiöse Funktionalisierung von Ehe und Familie bei Lukas -- 8. Bescheidenheit und Demut -- 8.1 Überheblichkeit als Laster, Demut als erstrebenswerte Eigenschaft -- 8.1.1 Streiflichter auf Dions Reden -- 8.1.2 Die einschlägigen Stellen bei Lukas -- 8.2 Die negative Evaluation einer Geltungssucht durch Ehrenplätze -- 8.2.1 Dions Abwertung der προεδρτ̔̈”ΑΕ·α -- 8.2.2 Lukas und die πρωτοκαθεδρτ̔̈”ΑΕ·α bzw. πρωτοκλιστ̔̈”ΑΕ·α jüdischer Eliten -- 9. Nahrungsaskese, Gastmahl und Symposion -- 9.1 Maßvolles Essen und die Warnung vor Trunkenheit im Corpus Dioneum -- 9.2 Dions Ratschläge zu rechtem Verhalten beim Symposion -- 9.3 Nahrungsaskese und Gottesbezug bei Lukas -- 9.4 Das Symposienverhalten Jesu und das Programm eines maßvollen Genusses -- 10. Das irdische Leben als Gastmahl -- 10.1 Der Gastmahl-Leben-Vergleich bei Epiktet und Dion -- 10.2 Die Rekurse des lukanischen Jesus auf den Gastmahl-Leben-Vergleich -- 11. Dank und Undank -- 11.1 Dankbarkeit gegenüber Menschen bei Dion und Lukas -- 11.2 Dankbarkeit gegenüber Göttern bei Dion und Epiktet -- 11.3 Lukas und die Theologie des Dankens -- 11.4 Lukas und die Verurteilung von Undankbarkeit gegenüber Gott -- 12. Vergehen gegen Menschen und Götter -- 12.1 Die Belege im Corpus Dioneum -- 12.1.1 Ethische Verfehlungen gegen Menschen -- 12.1.2 Religiöse Vergehen gegen die Götter -- 12.1.3 Dions theologische Ätiologie der Verfehlung. 001464698 5058_ $$a12.2 Die Belege im Doppelwerk -- 12.2.1 Die lukanische ἁμαρττ̔̈”ΑΕ·α-Begrifflichkeit und ihre religiöse Grundierung -- 12.2.2 Das christliche Proprium der Sündenvergebung -- 13. Angleichung an Gott als ethisches Programm -- 14. Themenbereich Ethik: Bündelung der Ergebnisse -- Kapitel IV: Das Doppelwerk im Kontext theologischer Bildungsthemen -- 1. Gottesfurcht zwischen religiöser Haltung und Aberglauben -- 1.1 Dion: δεισιδαιμοντ̔̈”ΑΕ·α als Gottesfurcht -- 1.2 Plutarch: δεισιδαιμοντ̔̈”ΑΕ·α als Angst vor den Göttern -- 1.3 Lukas und die Ambiguität der δεισιδαιμοντ̔̈”ΑΕ·α-Begrifflichkeit -- 2. Ehrfurcht vor Gott bzw. den Göttern -- 2.1 Götterkult und philosophische Frömmigkeit: ετ̔̈»Ε͵«·στ̔̈”ΑΓ·βεια bei Dion und Epiktet -- 2.2 ετ̔̈»Ε͵«·στ̔̈”ΑΓ·βεια in der Apostelgeschichte -- 3. Liebe zu Gott bzw. zum Göttlichen -- 3.1 Liebevolle Zuneigung zum Göttlichen bei Dion -- 3.2 Der Imperativ der Gottesliebe im dritten Evangelium -- 4. Der höchste Gott bzw. Gott in der Höhe -- 4.1 Zeus in der Höhe, Zeus Hypsistos, Theos Hypsistos -- 4.2 Der höchste Gott und die Theologie der Höhe bei Lukas -- 5. Die Güte und Philanthropie der Götter -- 5.1 Die bonitas deorum bei Dion -- 5.1.1 Die philosophische Theologie göttlicher Güte -- 5.1.2 Die Güte einzelner Götter und Göttinnen -- 5.2 Die Güte Gottes im Doppelwerk -- 6. Göttliche Liebe -- 6.1 Liebende Götter und Götterlieblinge bei Dion -- 6.1.1 Eine philosophische Theologie der Liebe -- 6.1.2 Die philosophisch-religiöse Vorstellung von Götterlieblingen -- 6.2 Der liebende Gott im dritten Evangelium -- 6.2.1 Jesus als geliebter Gottessohn -- 6.2.2 Gottes Liebe -- 6.2.3 Gott als Freund der Jünger, die Jünger als Freunde Gottes -- 6.3 Götterlieblinge und ihr früher Tod: Melankomas, Charidemos, Jesus -- 7. Göttlicher Friede -- 7.1 Dions friedliebende Götter und seine Korrektur mythologischerTheologie -- 7.2 Friede im All und die Harmonie des Kosmos im Corpus Dioneum. 001464698 5058_ $$a7.3 Göttlicher Friede im Doppelwerk -- 7.4 Zugehörigeit zu Christus als Bedrohung familiären Friedens -- 8. Göttliche Gunst und Gnade -- 8.1 Facetten der χτ̔̈”Α ·ρις-Theologie bei Plutarch und Dion -- 8.2 Göttliche χτ̔̈”Α ·ρις im Doppelwerk -- 9. Körperlich-seelische Heilung und ihre religiöse Dimension -- 9.1 Göttliches Heilungswirken am Körper -- 9.1.1 Heilende Götter bei Dion -- 9.1.2 Mediatoren göttlicher Heilkraft bei Lukas -- 9.2 Seelenkrankheiten, ihre Therapie und der didaktische Arztvergleich -- 9.2.1 Seelenkrankheiten und ihre Heilung bei Dion -- 9.2.2 Herakles, Nestor, Diogenes, Sokrates und Dion als Seelenheiler -- 9.2.3 Das lukanische Pendant: Sünde als Krankheit, Jesus als (Seelen-)Heiler -- 9.2.4 Der Konnex zwischen Heilung und Verkündigung im Doppelwerk -- 10. Götter als Retter und die göttliche σωτηρτ̔̈”ΑΕ·α -- 10.1 Göttliches Hinwirken auf σωτηρτ̔̈”ΑΕ·α in Dions Schriften -- 10.1.1 Zeus -- 10.1.2 Herakles -- 10.1.3 Helios -- 10.1.4 Athene -- 10.1.5 Göttliche Rettung aus Seenot -- 10.2 Theologie der σωτηρτ̔̈”ΑΕ·α in den Schriften des Lukas -- 10.2.1 Gott als σωττ̔̈”ΑΔ·ρ -- 10.2.2 Die durch Gott bewirkte σωτηρτ̔̈”ΑΕ·α -- 10.2.3 Der σωττ̔̈”ΑΔ·ρ Jesus und der Vergleich mit Herakles -- 10.2.4 Die durch Jesus vermittelte σωτηρτ̔̈»Ε ·α und ihre Erlangung -- 10.2.4.1 Suchen und Retten des Verlorenen -- 10.2.4.2 Sündenvergebung -- 10.2.4.3 Heilung in Therapien und Exorzismen -- 10.2.4.4 Errettung von der „krummen Generation" -- 10.2.4.5 Seelenheil und Lebensrettung -- 10.2.4.6 Die Verflechtung von σωτηρτ̔̈”ΑΕ·α und πτ̔̈”ΑΕ·στις -- 11. Gott als Vater und seine Kinder -- 11.1 Auf die gesamte Menschheit bezogene göttliche Vaterschaft -- 11.1.1 Zeus, der Vater der Götter und Menschen -- 11.1.2 Gott als Vater der Menschen im Doppelwerk -- 11.2 Übermenschliche Individuen als Gottessöhne -- 11.2.1 Söhne (und Töchter) des Zeus bei Dion -- 11.2.2 Gott als Vater Jesu bei Lukas. 001464698 5058_ $$a11.3 Spezifische Personengruppen als Götter- und Gottessöhne. 001464698 506__ $$aAccess limited to authorized users. 001464698 588__ $$aDescription based on print version record. 001464698 650_0 $$aEducation, Ancient. 001464698 655_0 $$aElectronic books 001464698 77608 $$iPrint version:$$aBecker, Matthias, 1933-1974.$$tLukas und Dion Von Prusa : das Lukanische doppelwerk im kontext paganer bildungsdiskurse.$$dPaderborn, Germany : Verlag Ferdinand Schoningh, c2020 $$z9783506703361 $$w(DLC) 2021376875 001464698 830_0 $$aStudies in Cultural Contexts of the Bible Series 001464698 852__ $$bebk 001464698 85640 $$3ProQuest Ebook Central Academic Complete $$uhttps://univsouthin.idm.oclc.org/login?url=https://ebookcentral.proquest.com/lib/usiricelib-ebooks/detail.action?docID=6538991$$zOnline Access 001464698 909CO $$ooai:library.usi.edu:1464698$$pGLOBAL_SET 001464698 980__ $$aBIB 001464698 980__ $$aEBOOK 001464698 982__ $$aEbook 001464698 983__ $$aOnline