Linked e-resources

Details

Intro
Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
TEIL I: PATERNALISMUS: PROBLEMEXPOSITION UND BEGRIFFLICHE KLÄRUNGEN
1. „Father knows best": Die Erblasten eines Begriffs
2. Rhetorische Strategien im Umgang mit dem Konzept `Paternalismus ́
2.1 Loaded Language Strategie
2.2 Conceptual Stretching Strategie
2.3 Pars-pro-Toto-Strategie
2.4 Paternalistic Banner Strategie
2.5 Invisibilisierungsstrategie
2.6 Wolf-im-Schafspelz-Strategie
3. Begriffsanalyse als „Schaffende Tätigkeit"
3.1 Geschichte der Begriffsanalyse im Rahmen der Philosophy of Education
3.2 Wertneutralität: Trojanische Pferde der Pädagogik
3.3 Essentially Contested Concepts: Zur Normalisierung vermeintlicher Anomalien
3.4 Metaphern: Paternalistische Hintergrundmetaphorik in Leitkonzepten der Pädagogik
4. Dworkins Konzeptversionen
5. Das begriffliche Inventar von Paternalismusdoktrinen: Autonomie, Freiheit, Einwirkung, Wohl
6. Typologie der wichtigsten Unterscheidungen und Paternalismuskonzeptionen
6.1 Domänenunspezfische Unterscheidungen
6.1.1 Schwacher und starker Paternalismus
6.1.2 Harter und weicher Paternalismus
6.1.3 Symmetrischer und asymmetrischer Paternalismus
6.1.4 Direkter und indirekter Paternalismus
6.1.5 Aktiver und passiver Paternalismus
6.1.6 Positiver und negativer Paternalismus
6.1.8 Tabellarische Zusammenfassung
6.2 Domänenspezifische Unterscheidungen
6.2.1 Staatlicher Paternalismus/legaler Paternalismus
6.2.2 Moralischer Paternalismus
6.2.3 Konzeptueller/kultureller Paternalismus
6.2.4 Zusammenfassung
TEIL II: MILL UND BERLIN: KLASSISCHE SOZIALPHILOSOPHISCHE VORGABEN DER PATERNALISMUS-DEBATTE
1. Isaiah Berlin
2. John Stuart Mill
3. Zusammenfassung
TEIL III: PATERNALISMUS: REZEPTIONSPROBLEME IN DER PÄDAGOGIK.

1. Paternalismus als Schlag-Wort: Vorbemerkungen zur antipaternalistischen Stimmungslage in der Pädagogik
2. Pädagogischer Antipaternalismus: Eine kurze Einführung in Probleme und Missverständnisse
3. Pädagogischer Paternalismus: Exemplarische Strategien der Rechtfertigung und Kritik
3.1 Paternalismuskritische Positionen
3.2 Paternalistische Rechtfertigung: Schapiro
4. Rezeption der Paternalismusdebatte in der deutschsprachigen Pädagogik: Versuch einer Aufarbeitung
4.1 Paternalismus aus Sicht der Allgemeinen Pädagogik: Brumlik/Oelkers
4.2 Paternalismus aus Sicht der Sozialpädagogik: Stettner
4.3 Paternalismus aus Sicht der Philosophy of Education: Giesinger
4.4 Zusammenfassung
TEIL IV: RECHTFERTIGUNGEN VON PATERNALISMUS IN PÄDAGOGISCHEN DISZIPLINEN
1. Rechtfertigungen von Paternalismus in pädagogischen Disziplinen
2. Pädagogische Konstellationen: Begriffliche Voraussetzungen einer Rechtfertigung von pädagogischem Paternalismus
3. Moralphilosophische Vorgaben zur Rechtfertigung von Paternalismusdoktrinen: Verfahren und Standardargumente
3.1 Paternalismuskritische Positionen
3.1.1 Vorherige Zustimmung, zukünftige Zustimmung, Argument vom zukünftigen Selbst
3.1.2 Hypothetische Zustimmung
3.1.3 Das Argument vom wahren Selbst/realen Willen
3.2 Konsequentialismus/Deontologie
4. Grundprobleme der Rechtfertigung von pädagogischem Paternalismus
4.1 Paternalismus und das gute Leben: Pädagogischer Perfektionismus
4.1.1 Nussbaums Capability Approach
4.2 Paternalismus und Autonomie: Autonomieorientierte Rechtfertigungen von pädagogischem Paternalismus
4.2.1 Autonomie als disziplinärer Topos der Pädagogik
4.2.2 Autonomie und Wohl
4.2.3 Autonomie: Konzepte und Konzeptionen
4.2.4 Rechtfertigungsstrategien von autonomieorientiertem Paternalismus.

4.2.5 Autonomie sub specie educationis: Paradoxien und Technologien
4.2.6 Pädagogische Autonomieethik: Prinzipien, Pflichten und Grenzen
4.2.6.1 Negative Freiheit, pädagogischer Respekt und die graduelle Erweiterung von Freiheits- und Autonomiespielräumen
4.2.6.2 Positive Freiheit, Aufforderung zur freien Selbsttätigkeit und die Bildung einer Selbstkonzeption
4.2.6.3 Gestaltung von Autonomiespielräumen gemäß perfektionistisch begründbarer Maßstäbe
4.3 Zusammenfassung: Autonomie, liberaler Perfektionismus und das einheimische Begründungsmodell der Pädagogik
5. Strukturelemente und Relationen von Paternalismusdoktrinen
TEIL V: PATERNALISMUSDOKTRINEN IN PRAXISFELDERN
1. Paternalismusdoktrinen: Probleme der Anwendung und Durchsetzung
1.1 `Principlism/́pädagogische Prinzipienethik
2. Neopaternalistische Paradigmen auf dem Prüfstand
2.1 The New Paternalism: Mead
2.2 Strukturierter Paternalismus: Ben-Porath
2.3 Libertärer Paternalismus: Sunstein/Thaler
FAZIT
BIBLIOGRAPHIE.

Browse Subjects

Show more subjects...

Statistics

from
to
Export